Mosterei

Der Obst und Gartenbauverein Thierhaupten kann bei der Herstellung von Obstsäften auf eine über 25-jährige Erfahrung zurückgreifen.
Was damals in einem Garagenanbau begann, ist heute im Vereinsheim Mühlweg 10 eine leistungsfähige, dem neuesten Stand entsprechende Vereinskelterei. Über die Jahre wurde die Anlage laufend verbessert und modernisiert, um für unsere Kunden einen hochwertigen Obstsaft aus ihrem eigenen Obst herzustellen.

 

Der Mostereibetrieb findet in der Regel von August bis Oktober statt. Wir informieren hier über die genauen Termine.

 

Liebe Apfelsaft - und Mostliebhaber,
wenn Sie bei uns Ihr Obst verwerten lassen wollen, dann vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns:

Download
Mosterei sucht dringend Personal
Mosterei sucht dringend Personal 2022.pd
Adobe Acrobat Dokument 29.1 KB
Download
Hygienekonzept Mosterie
2020 Hygienekonzept Mosterei.pdf
Adobe Acrobat Dokument 38.3 KB

Telefonannahme (ab dem 22.08.):
08271 / 81 44 482 (Mo - Fr, 17 - 20 Uhr)

 

An dem vereinbarten Termin bringen Sie Ihr Obst und Flaschen oder Behälter - soweit vorhanden - mit, wir verarbeiten Ihr Obst und füllen den Saft Ihrem Wunsch entsprechend ab. Die seit einigen Jahren auf dem Markt befindlichen "Bag in Box" (Tetra Back) sind eine tolle Alternative zu Flaschen und können in 5 oder 10 Liter Größe bei uns erworben werden. Vorteil dieser "Bag in Box"-Behälter ist, dass die Umverpackung wiederverwendet werden kann und nach Anbruch des Behältnisses der Saft ca. 3 Monate haltbar bleibt. Sprechen Sie unser Personal in der Mosterei einfach darauf an.

Hinweise:
Liebe Kunden,
wir geben unser Bestes, aber auch Sie sollten einige Punkte beachten, die Voraussetzung für einen guten Obstsaft sind. 

  • Das Obst muss sauber und ohne Faulstellen sein.
    (Tipp: Obst möglichst zeitnah sammeln/pflücken und bei Bedarf waschen.
    Bei zu schmutzigem, überreifem oder gar verfaultem Obst behalten wir uns das Recht vor, dieses, mit Rücksicht auf die nachfolgenden Kunden, abzuweisen.)
  • Die Flaschen und Saftbehälter müssen peinlichst sauber sein.
    (Tipp: Vorbeugend gegen Pilz ist es gut, wenn Flaschen oder Behälter unmittelbar nach der letzten Saftentnahme gespült, und dann noch einmal einen Tag vor dem Wiederbefüllen gewaschen werden.)
  • Wir füllen Ihren Saft in 3/4 bzw. 1-Literflaschen mit Schraubverschluss oder Kronkorken. Nicht befüllt werden Milch- bzw. Punicaflaschen.
  • Nur saubere und fehlerfreie Verschlüsse verwenden.
    (Tipp: Verschlüsse auskochen oder besser neue verwenden)
    Bitte beachten Sie: Wir übernehmen keine Garantie für gebrauchte Verschlüsse!
  • Neukunden empfehlen wir Ihren Saft in "Bag in Box" abzufüllen. Dieser Verpackung kann über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Saft entnommen werden (bis zu 3 Monaten), ohne dass Luft in die Verpackung gelangt, dadurch bleibt der Saft haltbar.
  • Steinobst, Beerenobst und Holunder werden nicht zum Pressen angenommen.
  • Gepresst werden z.B. Äpfel, Birnen, Quitten und Trauben als Beilage zu anderem Obst.
  • Obst, welches nicht aus der Familie der Äpfel stammt (z.B. Trauben oder Quitten) werden nur am Abend gepresst.
  • Trauben verarbeiten wir ausschließlich als Mischsaft in Kombination mit Äpfel

Wenn Sie diese Punkte beachten werden Sie einen hochwertigen Saft aus eigenem Obst mit nach Hause nehmen. 

Die Preise für unsere Leistungen sind:

100 kg Obst pressen, Saft roh abfüllen (Most) 17,- €
100 kg Obst pressen, Saft erhitzt abfüllen 30,- €
100 kg Mischsaft (Äpfel und Trauben (*)) pressen, erhitzen und abfüllen 38,- €

 

(*) !!! Bitte beachten Sie, dass ab sofort Trauben nicht mehr alleinig gepresst werden können. Trauben verarbeiten wir ausschließlich als Mischsaft in Kombination mit Äpfeln !!!

Übrigens: 100 kg Obst ergeben durchschnittlich 60 Liter Saft.
Nun liebe Kunden, wünschen wir Ihnen alle Jahre eine gute Obsternte und viel Genuss am eigenen Obstsaft.

 

Anbei geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Mosterei. Bei Interesse kommen Sie uns doch einfach mal besuchen und besichtigen Sie die Räumlichkeiten - am Besten in Verbindung mit dem Auftrag für Ihren eigenen Apfelsaft.

 

Der Obst- und Gartenbauverein Thierhaupten hat eine hochmoderne Mostereianlage im Betrieb. Die letzte Modernisierung - die Heizungsanlage - war im August 2017. Die neue Anlage gewährleistet ein hohes Maß an Kundenfreundlichkeit, Hygiene und Prozesssicherheit.

Das angelieferte Obst kann direkt vom Transportfahrzeug in den Wiegekorb des Großkistenentleerers geschüttet werden. Dieser hebt und leert das Obst in die Wasch- und Mahlanlage.

Geraspelt und gemahlen fällt das Obst in den Dosierkasten der Bandpresse. Dort wird die Maische zwischen 10 Walzen und einem Endlosgewebeband ausgepresst.

Am Ende dieses Vorgangs verlässt die ausgepresste Maische (Trester) die Bandpresse und wird mittels einer Förderschnecke ins Freie befördert.

Der rohe Apfelsaft fließt in eine Auffangwanne und wird von dort kundenbezogen in Edelstahltanks zur Weiterverarbeitung zwischengelagert. Vor der Erhitzung wird der Obstsaft durch eine Zentrifuge gepumpt und bei ca. 12.000 U/min von den Fruchtfleischteilchen getrennt.

Anschließend wird der geklärte Saft wieder kundenbezogen in Tanks zwischengelagert und geht von dort zur Haltbarmachung durch eine Erhitzungsanlage, um bei ca. 80° erhitzt, in den ‚Bag and Box‘- oder Flaschenabfüller weiter geleitet zu werden. Am Ende dieser Prozesskette kann der Kunde den Saft von seinem eigenem Obst haltbar und abgefüllt entgegen nehmen.